Liebe Mitglieder und Freunde des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen,
ein ungewöhnliches Jahr liegt hinter uns. Auch wir als DGVN NRW e.V. mussten unsere Planungen häufig anpassen oder Termine verschieben. Dies betraf und betrifft etwa unsere Studienreisen nach New York, Wien und Japan, die wir hoffen, im Laufe des nächsten Jahres (New York und Wien) bzw. Ende 2022 (Japan) durchführen zu können, als auch die Absage der öffentlichen Veranstaltungen zum Tag der Vereinten Nationen in der UNO-Stadt Bonn.
Wir möchten Ihnen allen für Ihre Geduld, Flexibilität und Verständnis mit Blick auf diese Veränderungen danken. Insbesondere das weiter ungebrochene Interesse an unserem Programm, das positive Feedback (etwa auch im Rahmen der DGVN-Umfrage) und die weiter steigenden Mitgliedszahlen bestärken uns in unserem Engagement.
Wir als Vorstand haben versucht, unser umfassendes Angebot so gut als möglich auf die virtuelle Ebene zu verlagern – so haben wir eine Reihe von Web Talks zu verschiedenen Themen organisiert, einen virtuellen Besuch des UN-HQ in New York mit anschließender Diskussion zu den SDGs angeboten und mit Studierenden aus Japan und Deutschland ein International Model UN Online (IMUNO) durchgeführt. Genaueres hierzu, aber auch zu den vielfältigen anderen Unternehmungen des Landesverbandes, finden Sie in unserem nachfolgend beigefügten Tätigkeitsbericht, den Sie auch auf unserer Homepage finden können.
Aufgrund des sehr positiven Zuspruchs und der Tatsache, dass unsere zahlreichen Vorträge etc. so von einem deutlich höheren Personenkreis wahrgenommen werden können haben wir uns entschlossen, auch künftig online-Varianten unseres Programms anzubieten. Die Web Talks z.B. werden wir 2021 fortsetzen; die Teilnahme am National Model UN in New York werden wir online ermöglichen.
Dennoch hoffen wir, dass es 2021 möglich sein wird auch wieder Veranstaltungen in Präsenz durchzuführen. Der VN-Standort Bonn feiert sein 25jähriges Bestehen, eine Studienreise und VN-Simulationsteilnahme in der Tschechischen Republik (Prag und Olomouc) wird vorbereitet und es wird zahlreiche weitere interessante Veranstaltungen geben, über die wir Sie wie gewohnt auf hier auf unserer Website informieren. Für Anregungen und Kritik, gern auch konkrete Vorschläge für Veranstaltungsideen, steht Ihnen unsere E-Mail kontakt@dgvn-nrw.de zur Verfügung.
Mit den besten Wünschen für ein Gutes Neues Jahr 2021, bleiben Sie gesund!
Ihr Vorstand der DGVN NRW
DGVN NRW will once again enable a group of students to attend the National Model UN (NMUN) in New York in March of next year and Olomouc in November 2021.
There you will participate at a UN-simulation with hundreds of students from all over the world! A very exciting program is offered prior to and during the simulation!
For New York:
https://www.nmun.org/conferences/new-york.html
NMUN New York will be a hybrid event, so you can participate online as well.
For Olomouc:
https://www.nmun.org/conferences/czech-rep.html
You will be prepared through various meetings by us. We will also help you with getting to know the rules, how to write a position paper, structure and workings of the UN, rhetorical skills, the role of your country at the UN, etc. Much of the preparation will take place online or on week-ends.
The program requires good English skills, participation in preparatory sessions and of course the simulation. Prior participation at Model UNs is helpful but not required. All preparatory meetings can take place via zoom.
More information about the NMUN-project can be found on the homepage of the National Model UN (www.nmun.org).
To apply: Please e-mail your CV and letter of motivation in English until November 5th, 2020 to t.weiler@dgvn-nrw.de.
Also feel free to contact us should you have any additional questions.
Freiluft-Ausstellung zum UN-Geburtstag in Bonn
Am Bonner Rheinufer informieren bis 12. November Tafeln über die Vereinten Nationen und ihre Ziele. Auch die am UN-Campus in Bonn ansässigen UN-Institutionen und ihre Partner werden vorgestellt. Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Bonn mit den Vereinten Nationen, dem Land Nordrhein-Westfalen, der DGVN und dem Auswärtigen Amt.
In diesem Jahr feiern die Vereinten Nationen ihr 75. jähriges Bestehen - kein leichter Geburtstag in einem Jahr, das weltweit von der Corona-Pandemie beherrscht wird. Auch deshalb kann am UN-Standort Bonn nicht wie üblich mit einem Bürgerfest zum Tag der Vereinten Nationen am 24. Oktober stattfinden. Dafür vermittelt eine Freiluft-Ausstellung am Bonner Rheinufer Wissen über die Vereinten Nationen und verwandte Themen. Besucher können auch erkunden, wie sie sich für die UNO und ihre Anliegen engagieren können.
Die Ausstellung unterhalb des Alten Zolls wurde am Freitag, den 23. Oktober feierlich vom Bonner Oberbürgermeister Ashok Sridharan und dem Exekutivkoordinator des UN-Freiwilligenprogramms Olivier Adam eröffnet. Zum UN-Geburtstag am Samstag, den 24. Oktober wurde zudem das Bonner Rathaus in UNO-blau beleuchtet.
Zum 25. Jubiläum des UN-Standorts Bonn sind weitere Veranstaltungen geplant.
Virtueller Besuch im Hauptquartier der Vereinten Nationen, New York
Auf Einladung des DGVN Landesverbands NRW hatten am 30. Juni rund 30 Mitglieder die Gelegenheit, das UNO-Hauptquartier in New York im Rahmen einer virtuellen Tour zu besuchen.
Im Anschluss gab es Informationen und Diskussionen zu den Global Goals, also den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung. Wir sagen herzlichen Dank an die Organisatoren und alle, die dabei waren!
Vom 27. – 30. November 2019 fand die europäische Auflage der National Model United Nations (NMUN) – die weltgrößte studentische UN-Simulation – in Erfurt und somit erstmals in Deutschland statt.
Die NMUN bringt jährlich zahlreiche Studierende aus der ganzen Welt zusammen, um über globale Fragen zu diskutieren und sich in die Rolle von UN-Diplomaten und UN-Diplomatinnen zu versetzen.
Emblematische Orte in Erfurt, wie beispielsweise der Ratssitzungssaal und der Kaisersaal des Rathauses, boten künstlerische Kulissen voller Geschichte für diese besondere Simulation. Zusätzlich
zum interessanten Panel über Multilateralismus erfreute sich die Konferenz am Besuch und einer Rede von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier. Die DGVN unterstützte die Planung und
Organisation. Der Landesverband NRW nimmt seit 2015 mit Gruppen an NMUN-Simulationen teil.
Mit einer Delegation aus sieben Delegierten und einem Fakultätsmitglied vertrat die DGVN NRW die Republik Frankreich, und war damit in drei der vier simulierten Komitees vertreten: der
Generalversammlung, dem Sicherheitsrat und der Internationalen Atomenergie-Organisation. Im Sicherheitsrat wurden die Delegierten als Beleg für die gute Vorbereitung mit einem outstanding
position paper ausgezeichnet. Neben den langen committee sessions, in denen die oft herausfordernde Arbeit der Vereinten Nationen für die Studierenden erfahrbar wurde, konnten die
Teilnehmenden u.a. auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt mit Menschen aus der ganzen Welt ins Gespräch kommen.
Weitere Informationen gibt es hier. Das offizielle Video der Konferenz können Sie hier abrufen.
Die Veranstaltung war ein so großer Erfolg, dass für 2023 eine Wiederholung geplant ist.
Bilder: privat.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit hat der Vorstand des NRW-Landesverbands Anfang des Jahres beschlossen, eigene Seiten auf Social Media Kanälen wie Facebook und Instagram einzurichten, um über seine Aktivitäten zu berichten, das Interesse für die Arbeit der Vereinten Nationen zu wecken und den Mitgliedern sowie Interessierten neue Plattformen für den Austausch zu bieten.
Durch die Präsenz auf Social Media möchten wir unseren öffentlichkeitswirksamen Auftritt aktualisieren und ausbauen, unsere geographische Reichweite ausdehnen und ein größeres Publikum sowie insbesondere jüngere Zielgruppen erreichen, um die Aufmerksamkeit von Interessierten zu wecken und nicht zuletzt neue Mitglieder zu werben. Es sind bereits weitere Post-Reihen und interaktive Aktionen geplant, um die Vereinsmitglieder stärker einzubinden. Ideen, Fragen, Anregungen und Wünsche können uns gerne zu jeder Zeit per E-Mail an kontakt@dgvn-nrw.de oder als Privatnachricht auf Facebook oder Instagram übermittelt werden.
Also, schaut mal vorbei und abonniert uns!
https://www.facebook.com/nrw.dgvn/ https://www.instagram.com/dgvn.nrw/
Schon länger wünschen wir uns eine geographisch größere Reichweite, um Menschen im ganzen Flächenland zu erreichen. Nun ergreifen wir die Gelegenheit und wollen Sie mit einer Reihe an abendlichen Webtalks kennenlernen und uns mit Ihnen austauschen – zu verschiedenen VN-Themen, aber auch zur künftigen Arbeit unseres Landesverbandes. Einige von Ihnen sind in den letzten Monaten erst neu Mitglied geworden, andere schon langjährig in unserem Verein. Ob jung oder alt, ob Ruhrgebiet, OWL, Münsterland oder Rheinland: Wir würden uns freuen, Sie kennen zu lernen und mit Ihnen in einen Austausch zu kommen!
Wir bieten einmal im Monat jeweils einen einstündigen Webtalk mit wechselnden Mitgliedern des Landesvorstands zu verschiedenen Themen an. Neben einem kurzen thematischen Input von unserer Seite und einer anschließenden Diskussionen dazu, soll es explizit auch Raum für Ihre Ideen, Anregungen, Themen und Wünsche geben, damit wir dies in unsere Verbandsarbeit für die Zeit nach der Corona-Pandemie einfließen lassen können. Welche Themen bewegen Sie? Welche Veranstaltungsformate wünschen Sie sich in unserem Verein?
Wir freuen uns auf Sie!
Die Einwahldaten zu unseren Webtalks wurden an Mitglieder der DGVN NRW per E-Mail verschickt. Wenn Sie nicht Mitglied bei uns sind, aber an den Webtalks teilnehmen wollen, schreiben Sie uns eine Mail an kontakt@dgvn-nrw.de. Folgen Sie uns auch gerne auf Instagram oder Facebook, dort werden wir rechtzeitig vor jedem Webtalk an den Termin erinnern.
|
Postponed to 2022! We will keep you posted.
Join us in late November in Japan!
We will once again prepare and take a group to the NMUN in Kobe, Japan in late November this year. More info can be found here and in the attatched pdf below. To apply, please e-mail your CV and letter of motivation in English until May 31st 2020 to Thomas Weiler at t.weiler@dgvn-nrw.de. Also feel free to contact us should you have any additional questions!
Findet die Stimme von jungen Leuten Gehör bei den Vereinten Nationen? Welche Themen sind gerade besonders aktuell? Und was macht eigentlich ein UN-Jugenddelegierter? Diese und viele weitere Fragen beantwortete der UN-Jugenddelegierte Paul Klahre am Sonntag, den 10. Mai 2020, im Gespräch mit unserem Landesvorstandsmitglied Cedric Röhrich live auf Instragram.
Auch der DGVN Landesverband NRW baut derzeit sein digitales Angebot und seine Social Media Präsenz aus. Unser erster Gesprächspartner im Instagram-Live-Talk war Paul Klahre, der 2020 zusammen mit
Eva Croon als deutscher UN-Jugenddelegierter zur UN-Generalversammlung fahren und dort als Mitglied der deutschen Delegation die Interessen deutscher Jugendlicher vertreten wird. Höhepunkt wird
eine eigene Rede in einer Ausschusssitzung sein.
Im Instagram-Talk ging es um den Stellenwert der Jugendpartizipation in den Vereinten Nationen und die Funktion der UN-Jugenddelegierten. Paul erläuterte die Strukturen, Verfahrensweisen und
Aufgaben sowie die Wechselbeziehung zwischen den Vereinten Nationen und der Jugend. Natürlich beantwortete er auch die Fragen der Zuschauer*Innen, die live dabei waren.
Sein bisheriges Urteil zum Stand der Teilhabe der Jugend in den Vereinten Nationen fällt durchwachsen aus: Es sei noch viel Luft nach oben und auch hauptamtlich sollte eine Verjüngung in vielen
Bereichen stattfinden. Mehr Teilhabe der Jugend an der nationalen Politik sei ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zu mehr Jugendpartizipation in den Vereinten Nationen. Auf die Frage, ob
nationale Interessen oder Interessen der „weltweiten“ Jugend eine höhere Priorität besäßen, antwortete er übrigens, dass es zwischen den Interessen der nationalen deutschen Jugend, welche er
vertreten soll (auch wenn die UN-Jugenddelegierten natürlich nicht im herkömmlichen Sinne demokratisch legitimiert sind) und den Interessen der Jugend in den restlichen UN-Mitgliedsstaaten keine
allzu großen Differenzen gäbe.
Weitere Informationen zum UN-Jugenddelegiertenprogramm findet ihr hier.
Unser Landesvorstandsmitglied Miriam Mona Müller hat sich an einem Onlineseminar der DGVN zum Thema "Gerechte Nachhaltigkeit - Die UN Ziele für Nachhaltige Entwicklung & Wir" beteiligt und über Geschlechtergerechtigkeit im Kontext der SDGs gesprochen.
Das Vidoe und weitere Seminarmaterialien sind hier abrufbar.
Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Der Dokumentarfilm PUSH von Frederik Gertten untersucht die Frage, warum überall auf der Welt die Mietpreise in den Städten steigen. Obwohl eine Unterkunft ein fundamentales Menschenrecht ist und eine Voraussetzung für ein sicheres und gutes Leben, wird es immer schwieriger, bezahlbare Wohnungen in Städten zu finden. PUSH wirft ein Licht auf eine neue Art des anonymen Hausbesitzes. Das ist keine Gentrifizierung mehr: Wohnungen sind Kapital und Orte, um Geld anzulegen.
Der Film folgt Leilani Farha, der UN-Sonderberichterstatterin für das Menschenrecht auf Wohnen, wie sie die Welt bereist, um herauszufinden, wer aus der Stadt gepusht wird und warum.
Wann? Mittwoch, 18. März 2020 um 19:00 Uhr
Wo? Haus der Bildung/VHS Bonn, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn
Freier Eintritt und freie Platzwahl. Film auf Englisch mit deutschen Untertiteln (OmU)
Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit Bernhard Felix von Grünberg, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Mieterbund Bonn/Rhein-Sieg/Ahr statt. Moderation: Leonie Beck, UNRIC
Diese Veranstaltung wird organisiert vom Regionalen Informationszentrum der Vereinten Nationen (UNRIC) in Kooperation mit dem NRW-Landesverband der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN/NRW e.V.) und der Volkshochschule Bonn. Hier geht's zum Event auf Facebook.
Leider musste die Fachtagung verschoben werden. Informationen über den neuen Termin folgen in Kürze.
Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen organisiert am 6. und 7. März 2020 eine Fachtagung zum Thema "Soziale Arbeit - Menschenrechtsarbeit. Wissenschaft und Praxis im Dialog."
In der Sozialen Arbeit geht es immer um den Menschen, seine Würde und seine Rechte. Menschenrechtsarbeit ist daher Kernbereich der Sozialen Arbeit. Angesichts weltweiter Migrationsbewegungen, der
Herausforderungen des Zusammenlebens in pluralen und multireligiösen Gesellschaften, struktureller, kultureller, aber auch personeller Gewalt rückt Menschenrechtsarbeit immer stärker in den Fokus
der Aufmerksamkeit von Politik und Zivilgesellschaft.
Die Fachtagung lädt ein zum multidisziplinären Dialog und Praxistransfer. Sie will Brücken schlagen zwischen Theorie und Praxis, zwischen Ansätzen und Initiativen der Menschrechtsarbeit, zwischen
Politik, Recht und Sozialer Arbeit. Sie wendet sich daher an Sozialprofessionelle aus den unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit und politischen Bildung.
Die Tagung wird unterstützt von der DGVN NRW und dem Transfernetzwerk Soziale Innovation S_inn.
Die Veranstaltung findet in Köln statt, es wird eine Verpflegungspauschale von 50 bzw. 20 € für Studierende erhoben. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie
sich bitte an fachtagung.ac@katho-nrw.de.
New Dates:
Wednesday March 24 2021 (travel day- arrival, welcome dinner)
- Wednesday March 31 2021 (travel day - departure)
2020 marks 75 years of the United Nations as the world organization. The overarching topic of this field-trip is the role the United Nations have played in its 75 years of work, but also the challenges it will face in the next years. The original goals of the UN are guaranteeing international peace & security, de-colonisation, protection of human rights and generally fostering cooperation between nations in order to solve economic, social, cultural, or humanitarian international problems. We will re-visit these aims in our meetings in New York, e.g. by getting briefed at various states` missions to the UN, but also talking to NGOs and employees of the UN itself. Has the UN been successful, have the targets been achieved? Today, the UN is very much involved in accomplishing the SDGs: in 2020 the 2030 Agenda has ten years to go – what is the state of affairs, what has
worked, which hurdles remain?
See the attatched pdf for further information.