News und Ankündigungen


Tätigkeitsbericht der DGVN NRW 2022-2023

Liebe Mitglieder der DGVN NRW, liebe Interessierte,

 

im Vorfeld unserer anstehenden Mitgliederversammlung wollen wir Ihnen unseren Tätigkeitsbericht der Jahre 2022-2023 zur Lektüre zur Verfügung stellen. Trotz der Coronapandemie hat der Landesvorstand eine Vielzahl von Veranstaltungen und Exkursionen angeboten, die wir Ihnen gerne präsentieren wollen.

 

Bringen Sie gerne Fragen und Anregungen für zukünftige Veranstaltungen und Events zur Mitgliederversammlung am Samstag mit. 

Download
Tätigkeitsbericht DGVN NRW 2022-2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB

Mitgliederversammlung 2023 09.12.2023 in Köln

Liebe Mitglieder des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen der DGVN,

 

wir freuen uns, Sie zur diesjährigen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Landesverband NRW e.V. am 09.12.2023 von 16.00 bis 18.30 Uhr im Marriott Hotel, Johannisstraße 76-80, 50668 Köln, in direkter Nähe zum Kölner Hauptbahnhof einladen zu dürfen.

 

Die Corona-Pandemie hat auch unsere Vereinsarbeit in den letzten zwei Jahren geprägt. Mit vielen Projekten sind wir in den digitalen Raum gegangen, konnten aber auch wieder viele Veranstaltungen in Präsenz anbieten. Darauf wollen wir gemeinsam zurückblicken und auch eine Vorschau auf geplante Projekte des derzeitigen Vorstands geben.

 

Zudem stehen auch die turnusgemäßen Wahlen zum Vorstand und zur Rechnungsprüfung an. Wenn Sie für den Vorstand kandidieren oder sich als Rechnungsprüfer:in zur Verfügung stellen möchten senden wir Ihnen gerne vorabweitere Informationen dazu. Bitte melden Sie sich in diesem Fall möglichst bis zum 30. November 2023 unter kontakt@dgvn-nrw.de. Gern können Sie auch Fragen oder Anträge über die E-Mail kontakt@dgvn-nrw.de einreichen oder stellen. Schriftlich können Sie sich ebenfalls an uns wenden: DGVN NRW, Konstantinstraße 45, 53179 Bonn.

 

Als Rahmenprogramm der Mitgliederversammlung erwarten Sie weiterhin ein UN-Quiz sowie eine Ideenwand, auf der wir gerne Ihre Impulse und Anregungen für künftige Projekte im Landesverband entgegennehmen.

  

 

Vorläufige Tagesordnung der Mitgliederversammlung am 09.12.2023 in Köln

Beginn 16.00 Uhr

 

TOP 1: Begrüßung der Mitglieder, Feststellung der Beschlussfähigkeit

TOP 2: Bestimmung einer Protokollführung

TOP 3: Beschluss über die Annahme der Tagesordnung

TOP 4: Bestimmung einer Wahlleitung und der Wahlordnung

TOP 5: Präsentation des Tätigkeitsberichtes

TOP 6: Vorlage des Berichtes der Rechnungsprüfung

TOP 7: Aussprache zu TOP 5 und 6

TOP 8: Beschlussfassung über die Entastung des Vorstandes und der Rechnungsprüfung

TOP 9: Wahl der Vorstandsmitglieder

TOP 10: Wahl zur Rechnungsprüfung

TOP 11: Weitere Anträge/Verschiedenes

 

18.30 Uhr Ende

 

Im Anschluss (bis ca. 20.00 Uhr) findet die geplante konstituierende Sitzung des neu gewählten Landesvorstands statt.  

 

Kandidatur und Anträge 

  

Wer an einer Kandidatur zum Vorstand/Rechnungsprüfung interessiert ist, melde sich bitte schriftlich/in Textform bis zum 30.11.2023 unter kontakt@dgvn-nrw.de oder DGVN NRW e.V., z.Hd. Thomas Weiler, Konstantinstr. 45, 53179 Bonn. Kandidaturen sind natürlich auch vor Ort möglich. Sollten Sie für ein Amt bewerben wollen, terminlich aber verhindert sein, können Sie uns auch einen Bewerbungstext samt Bild/Video zukommen lassen und wir werden diesen dann gerne zur Bewerbung verlesen oder präsentieren.

 

Anträge zum Beschluss durch die Mitgliederversammlung senden Sie bitte schriftlich/in Textform bis zum 30.11.2023 an kontakt@dgvn-nrw.de  oder DGVN NRW e.V., z.Hd. Thomas Weiler, Konstantinstr. 45, 53179 Bonn. Anträge können natürlich auch vor Ort eingebracht werden.

 

* Antrags- und stimmberechtigt sind Mitglieder, die ihre Beitragsverpflichtungen einschließlich des Jahres 2023 vollständig erfüllt haben.

 

Bei Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen wie immer gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns, Sie im Dezember möglichst zahlreich in Köln begrüßen zu können!

 

Mit besten Grüßen

 

Ihr Landesvorstand der DGVN NRW e.V.


Von Gipfel zu Gipfel - Rückblick auf den SDG Summit 2023 und Erwartungen an den UN-Zukunftsgipfel 2024

am 09.12.2023 in Köln

von 14.30 bis 16.00 Uhr im Marriott Hotel 

(Johannisstraße 76-80, 50668 Köln, in direkter Nähe zum Kölner Hbf.)

 

Im September 2023 trafen sich Staats- und Regierungschefs bei den Vereinten Nationen in New York, um eine Halbzeitbilanz der Fort- bzw. Rückschritte beider Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung(SDGs) zu ziehen. Im kommenden Jahr sollen beim UN-Zukunftsgipfel wesentliche Zukunftsfragen der Menschheit in einem "Pakt für die Zukunft" bearbeitet werden.

 

Wir wollen auf die wichtigsten Entwicklungen und Themen blicken und fragen, was von der Gipfeldiplomatie der Vereinten Nationen zu erwarten ist.

 

Dazu haben wir eingeladen:

  • Karin Kortmann, Leiterin GIZ-Regionalbüro West, ehemalige Bundestagsabgeordnete und entwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, von 2005-2009 parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Mitglied im DGVN-Bundesvorstand und stellvertretende Bundesvorsitzende

  • Lew Töpfer, UN-Jugenddelegierter zur 78. Generalversammlung der Vereinten Nationen und Projektassistent für UN-Angelegenheiten beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

 

Einführung und Moderation:

Franziska Knur, Mitglied im Landesvorstand NRW

 

 

Im Anschluss wollen wir Ihnen die Möglichkeit zum Austausch mit den Diskussionsteilnehmenden bei Kaffee und Kuchen geben.

 

Ab 16.00 Uhr beginnt dann die turnusmäßige Mitgliederversammlung des Landesverbandes, über die wir noch gesondert informieren werden.


Determined to save succeeding generations from the scourge of war

 Studienfahrt der DGVN NRW zu den Vereinten Nationen in New York im März 2024

 

Unser Landesverband bietet erneut die Möglichkeit zu einer Exkursion nach New York mit Besuch verschiedener Institutionen vor Ort. Den vorläufigen Ablaufplan finden Sie nachfolgend.

Ihr Interesse bekunden Sie bitte bis zum 15.12. an r.heintze@dgvn-nrw.de oder t.weiler@dgvn-nrw.de, gerne stehen diese auch für Rückfragen zur Verfügung. Von diesen erhalten Sie einen zudem den Bogen für die verbindliche Anmeldung.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!

 

Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:

 

  • Unsere Studienreise steht der Öffentlichkeit offen. Mitgliedern der DGVN, insbesondere Mitgliedern des Landesverbands Nordrhein-Westfalen, wird Vorrang bei der Vergabe von Teilnahmeplätzen eingeräumt.
  • Die Studienreise wird überwiegend auf Englisch stattfinden, entsprechende Sprachkenntnisse sind somit erforderlich, eine Simultanübersetzung wird nicht stattfinden.

 

Download
NYC 2024 tentative schedule.pdf
Adobe Acrobat Dokument 305.3 KB

Bonner Friedenstage und weitere Save the dates

Skulptur "non-violence" vor dem UN-Komplex in New York als Symbol für Frieden und Gewaltlosigkeit. (UN-Foto)
Skulptur "non-violence" vor dem UN-Komplex in New York als Symbol für Frieden und Gewaltlosigkeit. (UN-Foto)

Liebe Mitglieder und Freund:innen der DGVN NRW, 

 

der Herbst beginnt und wir dürfen Sie auf vier interessante Veranstaltungen hinweisen und zu diesen einladen:

 

 

 

 

 

 

 

Am 18. September jährt sich zum 50. Mal der Beitritt Deutschlands zu den Vereinten Nationen. Am 21. September 2023 wird der Internationale Tag des Friedens gefeiert. Erneut beteiligen wir uns als Kooperationspartner am Programm hierzu in der UNO-Stadt Bonn.

 

Am Donnerstag, 21. September ab 18 Uhr hoffen wir Sie im Alten Rathaus in Bonn zu unserer Veranstaltung „Die Vereinten Nationen – Friedensstifter oder Konfliktverwalter?“ begrüßen zu können. Die Rolle Deutschlands bei den VN wird hier einen Schwerpunkt bilden. Bitte melden Sie sich an unter: Anmeldung.lbnrw@fes.de 

Hier finden Sie die Einladung zum Download:

Download
Einladung_Bonner Friedenstage 21.09.23.p
Adobe Acrobat Dokument 313.3 KB

Das gesamte Programm der Friedenstage finden Sie hier:

https://pzkb.de/bonner-friedenstage-2023/

und nachfolgend zum Download

Download
BonnerFriedenstage_2023_Programm.pdf
Adobe Acrobat Dokument 785.6 KB

Am Samstag, 21. Oktober 2023 findet - nach Corona-Pause - wieder das Bürgerfest anlässlich des „Geburtstags“ der VN auf dem Bonner Marktplatz statt. Am gleichen Tag beginnt – ebenso in Bonn – nachmittags die Bundesmitgliederversammlung der DGVN. Weitere Informationen hierzu folgen, die Einladung haben Sie direkt vom Bundesverband erhalten.

 

Die Mitgliederversammlung das Landesverbandes DGVN NRW e.V. ist für den Nachmittag und Abend des Samstag, 09. Dezember, in Köln geplant. Nähere Informationen und Einladung hierzu gehen Ihnen rechtzeitig zu.

  

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr Vorstand des DGVN NRW e.V.


Reisebericht des Teams der Universität zu Köln zum Telders International Law Moot Courts 2023

v.l.n.r. Christian Goldkuhle (Coach), Walerij Polyakov, Franca Stauth, Katharina Backes, Marie Wegener, Jonathan Badstieber (Judge)
v.l.n.r. Christian Goldkuhle (Coach), Walerij Polyakov, Franca Stauth, Katharina Backes, Marie Wegener, Jonathan Badstieber (Judge)

Am Morgen des 14. Juni 2023 ging es endlich los. Nach fast acht Monaten Arbeit an unserem Fall setzten wir uns in den Zug Richtung Den Haag. Das gesamte Team, bestehend aus Katharina Backes, Walerij Polyakov, Anna Marie Wegener und Franca Stauth sowie unserem Coach, Christian Goldkuhle, freute sich auf den Höhepunkt des Telders International Law Moot Court, die Semifinals.

 

Während der Vorbereitung waren wir bei mehreren Kanzleien zu Besuch, die sich interessiert unsere Pleadings angehört hatten und uns wertvolles Feedback mitgegeben haben.

 

Wir konnten es kaum erwarten, diese erlernten Fähigkeiten nun endlich in den Internationalen Runden anzuwenden.

 

Angekommen am Hauptbahnhof, begrüßte Den Haag uns mit strahlendem Sonnenschein. Nach einer kurzen Verschnaufpause im Hotel, ging das Programm auch schon los. Im Refektorium des Friedenspalast richtete die Universität Leiden, welche den Telders Moot Court austrägt, ein Willkommensessen aus. Während dieser ersten Möglichkeit die anderen Teams kennenzulernen, erfuhren wir, dass zeitlich wenige Räume weiter eine Gerichtsverhandlung zwischen der russischen Föderation und der Ukraine stattfand.

 

Am nächsten Tag kam es dann zu unserem so lange erwarteten ersten Pleading. Als erstes war unser Respondent, repräsentiert von Anna Marie Wegener und Franca Stauth, gegen den Applicant der gastgebenden Universität Leiden dran. Nachdem die erste Anspannung verflogen war, überwog schon während des Pleadings die Freude daran, mit der Gegenseite Argumente auszutauschen, auf Fragen der Richter:innen zu reagieren und in einen Dialog über die Probleme unseres Falles zu treten.

 

Im zweites Pleading trat unser Applicant, repräsentiert durch Walerij Polyakov und Katharina Backes, gegen den Respondent des Teams von der Universität aus Ungarn an. Auch dieses Mal stellten die Richter:innen anspruchsvolle und kreative Fragen, welche sowohl uns als auch das gegnerische Team vor neue Herausforderungen stellten.

 

Beim gemeinsamen Abendessen wurde sich dann energisch über den erste Wettkampftag ausgetauscht; so konnten die gewonnen Erfahrungen gemeinschaftlich verarbeitet werden.

Am Freitagmorgen trat als erstes unser Applicant gegen den Respondent der Universität Sofia aus Bulgarien an. In dieser Session hinterließ vor allem Richter McGarry einen bleibenden Eindruck. Es war nicht nur beeindruckend wie genau er mit dem Sachverhalt vertraut war, sondern auch wie detailliert seine Fragen waren. Zu diesem Zeitpunkt wussten wir noch nicht, dass er der Autor des diesjährigen Telders Moot Court Falles war.

Schließlich stand unser letztes Pleading bevor. Unser Respondent trat gegen den Applicant aus Georgien an. Auch diese Runde forderte uns, besonders im Hinblick auf die relevanten IGH-Entscheidungen, deren genaue Kenntnis von den Richter:innen vorausgesetzt wurde.

Nach dem Ende der Session konnten wir alle gar nicht richtig begreifen, dass dies wahrscheinlich das letzte Mal gewesen war, dass wir unsere Pleadings gehalten haben.

 

Am Nachmittag wurden alle Teilnehmer:innen in das Rathaus der Stadt Leiden eingeladen. Dort wurde gespannt die Verkündung der ersten zehn Platzierungen erwartet. Der jeweils erste Platz des Respondent und des Applicant würden am nächsten Morgen in der „Great Hall of Justice“ das Finale des diesjährigen Telders Moot Courts austragen.


Als der Name der Universität zu Köln auf Applicant Seite beim 5. Platz und auf Respondent Seite beim 4. Platz fiel, waren wir überglücklich. Für uns bedeutete diese Platzierung, dass sich die harte Arbeit der letzten Monate ausgezahlt hatte. Die langen Nächte, die wir über unseren Schriftsätzen gebrütet hatten und die Nervosität vor einem jeden Kanzleibesuch hatten sich gelohnt.

 

Nachdem wir uns freudig in den Armen lagen und den beiden Finalisten gratuliert hatten, wurden wir zur Abschiedsparty nach Scheveningen gebracht. Bis Mitternacht feierten wir gemeinsam am Strand von Scheveningen.

 

Am Samstagmorgen begaben wir uns erneut in den Friedenspalast. Die Richter:innen im diesjährigen Finale waren Judge Hilary Charlesworth, Judge Margaret deGuzman and Mr. Martin Doe. Wir alle fühlten uns sehr geehrt, in der „Great Hall of Justice“ sitzen zu dürfen und den beiden Finalisten bei ihren Pleadings zuhören zu können. Nach einem spannenden Finale war es Zeit sich von Den Haag, dem Friedenspalast und der Moot Court Zeit zu verabschieden. Uns allen fiel dies sehr schwer, da wir über diese sehr anstrengende, aber auch lehrreiche Zeit, als Team zusammengewachsen waren. Auf jeden Fall wird keiner von uns diese Reise so schnell vergessen. 


Zusammenfassung  des diesjährigen Falles

 

Telders International Law Moot Court 2023 - Zusammenfassung des Sachverhalts und der rechtlichen Schwerpunkte des Falls „Brackfish is served

 

Astoriana und Ravenshout, die unbekanntesten Mitglieder der Vereinten Nationen, sind zwei Nachbarstaaten am Harlim Meer. Inmitten einer weltweiten Nahrungsmittelkrise kam es durch aufeinanderfolgende Ereignisse zu einer Verschärfung der Spannungen zwischen diesen Staaten.

Astoriana erlangte erst 1979 Staatlichkeit, nachdem eine formelle Teilung des Vorgängerstaates, der Konföderation Datmars, stattgefunden hatte. Im Jahr 1922 schloss Ravenshout einen Friedensvertrag zur Beilegung von Streitigkeiten mit der Konföderation Datmars. Im Jahr 2022, 100 Jahre später, berief sich Astoriana auf diesen Vertrag, in dem es ihn als Grundlage für die Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs heranzog. In diesem Zusammenhang tauchte die Problematik der Staatennachfolge auf und es stellte sich die Frage, ob Astoriana überhaupt Partei des Friedensvertrages geworden ist. Der Friedensvertrag sollte die Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshof für folgende Streitigkeiten begründen:

Um die Nahrungsmittelkrise zu beenden, begann Ravenshout mit dem Bioengineering einer neuen Fischart - des Brackfisches - in einem Aquakulturkomplex. Der Aquakulturkomplex befand sich zwischen einem Mündungsgebiet in der Nähe des Harlim-Meeres und einem durch Klimawandel erodierten Berggebiet, in dem Fracking betrieben wurde. Nach einem schweren Erdbeben und einem Tsunami im Jahr 2018 wurden die Brackfische ins offene Meer gespült und schwammen die Küste hinauf. Als sie schließlich am Himbeau Bay in Astoriana ankamen, begannen die Fische eine Fressorgie. Sie brachten nicht nur Astorianas Pier zum Einstürzen, sondern fraßen schließlich auch die Menschen, die dadurch ins Wasser fielen. Auch die Meeresumwelt wurde stark in Mitleidenschaft gezogen. In diesem Zusammenhang stellte sich die Frage, ob Ravenshout gegen die Bestimmungen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen verstoßen hat. Oder war Ravenshout womöglich aufgrund des Erdbebens und des Tsunamis für die Brackfisch-Katastrophe gar nicht verantwortlich?

Astoriana leitete nach diesem Vorfall ein Schiedsverfahren gegen Ravenshout ein, das am 1. Mai 2022 in einem Schiedsspruch endete. In diesem Zusammenhang stellte sich die Frage nach der Nichtigkeit dieses Schiedsspruchs - die Zuständigkeit des Schiedsgerichts, die Intervention von Datmars, die Beschaffung von Beweisen und die Begründung des Schiedsspruchs erschienen in diesem Zusammenhang fragwürdig.

Da Ravenshout den Schiedsspruch nicht anerkannte, gab die Präsidentin von Astoriana eine Pressekonferenz. Sie wurde gefragt, wie ihre glühendsten Anhänger, die als linksradikale Gruppe, die Convocation, bekannt sind, auf das Verhalten von Ravenshout reagieren würden. Sie antwortete: „Unsere besten Patrioten wissen, dass sie sich bereithalten müssen."

Einige Wochen später drang die Convocation in das Gebiet von Ravenshout ein und stahl gewaltsam Ravenshouts heilige Tiere - die Truthähne.

 

Ravenshout kündigte daraufhin den Düngemittel-Importvertrag, einen bilateralen Vertrag zwischen Astoriana und Ravenshout. In diesem Zusammenhang stellte sich die Frage, ob Ravenshouts Verhalten einen Vertragsbruch darstelle und Ravenshout dafür verantwortlich sei, bzw. ob die Kündigung eine rechtmäßige Gegenmaßnahme darstelle und die Handlungen der Convocation Astoriana zuzurechnen waren.

 

In dem 46. Telders Moot Court Fall ging es damit zusammenfassend um das Völkergewohnheitsrecht zur Staatennachfolge, die Zuständigkeit internationaler Gerichte und Schiedsgerichte, die Nichtigkeit zwischenstaatlicher Schiedssprüche, das völkerrechtliche Vertragsrecht, die Staatenverantwortung und schließlich um das Seerecht, welches als Einfallstor für völkerrechtliche Leitprinzipien des Umweltschutzes diente.

 

Wenn Sie den diesjährigen Fall nachlesen und alles weitere über den Telders International Law Moot Court herausfinden wollen, klicken Sie hier

 


Rückblick: Teamevent UN im Klassenzimmer

 © DGVN
© DGVN

Vom 12. bis 14. Mai fand unser zweites Team-Event für das Projekt UN im Klassenzimmer in Würzburg statt.

 

Ziel des Wochenendes war es, neue Teamer:innen im Projekt mit bestehenden Teamer:innen aus ganz Deutschland zu vernetzen.

 

Die neuen Teamenden wurden in das Projekt eingeführt und geschult, sodass sie Schüler:innen die Vereinten Nationen, ihre Ziele und ihre Arbeit näherbringen können. Dabei wurden sie tatkräftig von den bereits geschulten und teilweise sehr erfahrenen Teamenden mit Praxistipps unterstützt.

 

 

 

Auf dem weiteren Programm stand auch einen Workshop von Ines Koenen. Mit ihr konnten auf eine sehr interaktive Weise die pädagogischen Kenntnisse für das Basismodul vertieft. 

Neben dem Inhaltlichen konnten sich die Teilnehmenden auch Würzburg anschauen und außerhalb des UNK-Kontexts kennenlernen.   

Die Teilnehmenden konnten aus dem Wochenende sehr viel Wissen, neue Erfahrung und vor allem Freundschaften mitnehmen!

 

Übrigens: Nach dem Team-Event ist vor der Teamer:innen-Schulung! Am 17. Juni findet die nächste Teamer:innen-Schulung online statt.

Anmeldungen hier.

 

Für Fragen wenden Sie sich gerne an Julia Lombeyda Schnaus, unsere Regionalkoordinatorin für NRW

unter nrw@un-klassenzimmer.de .

 © DGVN


DGVN NRW beim National Model UN in New York

Der Landesverband NRW nahm im April mit einer zwölfköpfigen Delegation als Belgien beim National Model UN (NMUN – www.nmun.org) in New York teil. Die Vorbereitung fand über mehrere Monate statt, bis die Gruppe dann zur größten studentischen Simulation der VN an deren Hauptsitz reiste. Vor Start der fünftägigen Simulation wurden die Vertretungen Belgiens, Deutschlands, der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten besucht, wo die Gruppe über aktuelle Fragen der VN gebrieft wurde. Zudem gab es eine Führung durch das VN-Hauptquartier am East River, in dem auch die Abschlussfreier des NMUN stattfand. Hierbei wurde Prof. Lori Zenuk-Nishide, Professorin an unserer langjährigen Projektpartneruniversität Kobe City University of Foreign Studies in den Ruhestand verabschiedet.


Tätigkeitsbericht 2022

Liebe Mitglieder und Freunde der DGVN NRW,

 

auch 2022 war wieder ein erfolgreiches Jahr für den Landesverband der DGVN NRW. Nachfolgend finden Sie unseren Jahresbericht mit allen Aktivitäten und Veranstaltungen zur Verfolgung der satzungsgemäßen Ziele der DGVN NRW des vergangenen Jahres zum Download. 

Auch in 2023 werden wir wieder viele und spannende Veranstaltungen und Events für Sie anbieten.

 

Download
Tätigkeitsbericht DGVN NRW 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 720.8 KB

German Model United Nations

 © DGVN NRW
© DGVN NRW

Vom 16.-19. Februar fand das German Model United Nations mit mehr als 100 Teilnehmenden statt, darunter mehr als 30 junge Menschen aus NRW. Die Konferenz simulierte die UN-Vollversammlung, das UN-Developmentprogramme (UNDP) sowie den Sicherheitsrat. Die Teilnehmenden diskutierten Themen wie den Schutz von Zivilisten in bewaffneten Konflikten, Nachhaltig Städte und Transport, Brücken zur Nachhaltigen Entwicklung sowie die Umsetzung der dritten Dekade zur Überwindung der Armut.

Vier Tage lang rangen die Delegierten, die die Positionen von verschiedenen Ländern vertraten, um Lösungen und Resolutionsentwürfe und lernten dabei nicht nur die Arbeitsweisen der Vereinten Nationen kennen, sondern mussten auch mehrheitsfähige Formulierungen für komplexe Herausforderungen finden.

 ©DGVN NRW


Bericht zu UN im Klassenzimmer

Am 30.01.2023 war die DGVN vertreten durch eine Teamerin bei der Gesamtschule Kürten mit unserem Projekt "UN im Klassenzimmer" zu Gast.

 

 

Unter folgendem Link finden Sie einen spannenden Bericht des Grundkurses in Sozialwissenschaften (Q2) von an der Gesamtschule Kürten zu UN im Klassenzimmer: Simulation des Sicherheitsrats.

 

https://gskuertenblog.blogspot.com/2023/01/un-im-klassenzimmer-simulation-des.html

 

Zur Vorbereitung wurden verschiedene Länder bzw. Positionen an die Schülerinnen und Schüler verteilt, womit sie sich dann intensiv beschäftigt haben, um erfolgreich an der Diskussion und Simulation teilzunehmen. Als kleiner Exkurs: Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen besteht aus fünf ständigen (USA, Russland, Großbritannien, Frankreich, China) und zehn nicht-ständigen Staaten. 

 

Mit „UN im Klassenzimmer“ vermittelt die DGVN grundlegendes Wissen über die Arbeit und Ziele der Vereinten Nationen. In verschiedenen Modulen können sich Schulklassen mit den Arbeitsweisen der UN vertraut machen und in die Rolle von Diplomat:innen schlüpfen. Begleitet werden die Module durch ausgebildete Teamer:innen der DGVN, die sich meist im Studium oder Berufsausbildung befinden und großes Interesse an Politik und den Vereinten Nationen haben. 

 

Sollten Sie als Schulleitungen oder Lehrkräfte Interesse an UN im Klassenzimmer haben, können Anfragen an nrw@un-klassenzimmer.de gerichtet werden.


Bericht zu UN im Klassenzimmer

Am 28.01.2023 war unser Projekt "UN im Klassenzimmer" beim 1. Rivianer Demokratietag unter dem Motto „Demokratie – von lokal bis global, von antik bis aktuell“ des Rivius Gymnasiums in Attendorn zu Besuch.

Der globale Klimawandel stand in einer Simulation des UN-Sicherheitsrates, durchgeführt von der DGVN (Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.), im Mittelpunkt. Die Vielschichtigkeit internationaler Diplomatie wurde an dieser Stelle für die Beteiligten hautnah erfahrbar, indem die Schülerinnen und Schüler die Rollen von Delegierten verschiedener Nationen übernahmen.

 

Lesen Sie hier den Bericht des Gymnasiums:

https://www.rivius-gymnasium.de/erster-rivianer-demokratietag/


Projekte


Wir haben uns mit Eva Croon und Paul Klahre über ihr Jahr als UN-Jugenddelegierte zur Generalversammlung unterhalten und sie haben ihre Erfahrungen in diesem Video zusammengefasst. Schauen Sie rein! 


UN im Klassenzimmer

©DGVN
©DGVN

Was ist „UN im Klassenzimmer“?

Im Projekt UN im Klassenzimmer arbeitet bundesweit eine Gruppe aus freiwilligen Teamer*innen zusammen, die sich intensiv mit den UN beschäftigen. Sie sind ein Team aus jungen Leuten, die das Interesse an politischer Bildungsarbeit verbindet. Um Kinder und Jugendliche für internationale Politik zu begeistern, arbeiten die Freiwilligen mit UN-Simulationen. Schüler*innen lernen so die engen Verknüpfungen unserer globalisierten Welt spielerisch besser zu verstehen und komplexe Konflikte eigenständig zu lösen.
 

UN ins Klassenzimmer bringen und Preise gewinnen

Während des UN-Monats geht es darum, unsere Begeisterung für die Vereinten Nationen mit vielen Schüler*innen zu teilen und sie rund um den Tag der Vereinten Nationen über die Weltorganisation und ihre Arbeit zu informieren. Dazu gilt es, viele Schulen für das Programm zu gewinnen und die Sichtbarkeit des Projekts zu stärken. Am Ende warten auf die engagierten Freiwilligen tolle Preise.

Mehr Informationen auch im 
UNK-Slack-Channel und auf der Webseite der DGVN.
 

Programm UN-Aktionsmonat

16./17. Oktober 2021     Schulung für alle, die als Teamer*innen Teil des Projekts werden wollen


 24. Oktober 2021           Tag der Vereinten Nationen/ Kickoff-Veranstaltung


24. November 2021         Auswertung UN-Aktionsmonat und Preisverleihung
 

Du willst als Teamer*in dabei sein?

Dann melde dich zu unserer Teamer*innen Schulung am 16./17. Oktober an.

Sie arbeiten an einer Schule?

Wählen Sie aus unseren Modulen für Ihren Unterricht aus, fragen uns gerne unverbindlich an und wir vereinbaren einen Termin.

Wir freuen uns auf tatkräftige Unterstützung und positive Resonanz.

Kontakt

Milena Gaede
nrw@un-klassenzimmer.de

 

 


Conference on the 70th Anniversary of the 1951 Geneva Convention

Die DGVN NRW veranstaltete gemeinsam mit unserem französischen Schwesterverband Association Française pour les Nations Unies (AFNU) eine online-Konferenz zum 70. Jahrestag der Genfer Konvention.

Download
Program-AFNU-DGVN_19102021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 87.8 KB

Großer Auftakt von UN im Klassenzimmer in NRW

 

130 Schülerinnen und Schüler der Realschule Heinsberg setzen sich digital mit der Arbeit und den Zielen der Vereinten Nationen auseinander

© Milena Gaede
© Milena Gaede

Wozu wurden die Vereinten Nationen gegründet, was sind die Aufgaben des Generalsekretärs, wer ist im Sicherheitsrat vertreten und was haben Emma Watson und Mats Hummels mit den Vereinten Nationen zu tun? 

 

Im Rahmen eines Projekttages haben sich 130 Schüler*innen aus den 9. und 10. Klassen der Realschule Heinsberg mit den Arbeitsweisen der Vereinten Nationen vertraut gemacht.

 

Dazu haben Pascal Hanisch, Joséphine Sangaré und Lea Schirmer, ehrenamtliche Teamer*innen der DGVN, digital nach Heinsberg gefunden und in einem Online-Basismodul den Schüler*innen die Organe und Arbeitsweisen sowie grundlegendes Wissen über die Ziele der Vereinten Nationen vermittelt. Unterstützt wurden sie dabei auch von Rebekka Gottl und Fabian Flöck, zwei neuen Ehrenamtlichen, die die Gelegenheit genutzt haben, erfahrenen Teamer*innen über die Schulter zu gucken und nun selbst Schulaufträge übernehmen werden.

© Pascal Hanisch
© Pascal Hanisch

 

Nach einer grundlegenden Einführung in die Arbeit und Ziele der Vereinten Nationen haben sich die Schüler*innen in Gruppen mit den verschiedenen Organen auseinandergesetzt. In einem weiteren Teil waren dann die Schüler*innen gefragt, Bezüge zu ihrem Alltag herzustellen.

 

 

Was haben die Nachhaltigkeitsziele der UN eigentlich mit mir zu tun?

 

Auf die Frage hin haben sich die Schüler*innen in Kleingruppen zusammengefunden und überlegt, wo es in ihrem Alltag Anknüpfungspunkte an die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs - Sustainable Development Goals) gibt und was sie aktiv tun können, um sich für diese stark zu machen. Den Abschluss des Projekttages bildete das große UN Quiz – an dem alle Schüler*innen spielerisch ihr frisch gelerntes Wissen sowie ihre Schnelligkeit testen konnten.

 

Das Projekt UN im Klassenzimmer bietet neben dem Basismodul, welches sich auf das Grundlagenwissen rund um die Vereinten Nationen fokussiert, auch Simulationsmodule an. Dabei simulieren die Schüler*innen den Sicherheitsrat, schlüpfen in die Rolle von Diplomat*innen und setzen sich mit aktuellen Konflikten auseinander. Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Projekt hier auf unserer Seite unter: UN im Klassenzimmer

 

Weiterführendes findet Ihr unter www.dgvn.de oder indem Ihr uns kontaktiert unter: nrw@un-klassenzimmer.de 


DGVN NRW at Social Media

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit hat der Vorstand des NRW-Landesverbands Anfang des Jahres 2020 beschlossen, eigene Seiten auf Social Media Kanälen wie Facebook und Instagram einzurichten, um über seine Aktivitäten zu berichten, das Interesse für die Arbeit der Vereinten Nationen zu wecken und den Mitgliedern sowie Interessierten neue Plattformen für den Austausch zu bieten.

©DGVN NRW e.V.
©DGVN NRW e.V.

Durch die Präsenz auf Social Media möchten wir unseren öffentlichkeitswirksamen Auftritt aktualisieren und ausbauen, unsere geographische Reichweite ausdehnen und ein größeres Publikum sowie insbesondere jüngere Zielgruppen erreichen, um die Aufmerksamkeit von Interessierten zu wecken und nicht zuletzt neue Mitglieder zu werben. Es sind bereits weitere Post-Reihen und interaktive Aktionen geplant, um die Vereinsmitglieder stärker einzubinden. Ideen, Fragen, Anregungen und Wünsche können uns gerne zu jeder Zeit per E-Mail an kontakt@dgvn-nrw.de oder als Privatnachricht auf Facebook oder Instagram übermittelt werden.

Also, schaut mal vorbei und abonniert uns!
https://www.facebook.com/nrw.dgvn/ https://www.instagram.com/dgvn.nrw/