Vom 12. bis 14. Mai fand unser zweites Team-Event für das Projekt UN im Klassenzimmer in Würzburg statt.
Ziel des Wochenendes war es, neue Teamer:innen im Projekt mit bestehenden Teamer:innen aus ganz Deutschland zu vernetzen.
Die neuen Teamenden wurden in das Projekt eingeführt und geschult, sodass sie Schüler:innen die Vereinten Nationen, ihre Ziele und ihre Arbeit näherbringen können. Dabei wurden sie tatkräftig von den bereits geschulten und teilweise sehr erfahrenen Teamenden mit Praxistipps unterstützt.
Auf dem weiteren Programm stand auch einen Workshop von Ines Koenen. Mit ihr konnten auf eine sehr interaktive Weise die pädagogischen Kenntnisse für das Basismodul vertieft.
Neben dem Inhaltlichen konnten sich die Teilnehmenden auch Würzburg anschauen und außerhalb des UNK-Kontexts kennenlernen.
Die Teilnehmenden konnten aus dem Wochenende sehr viel Wissen, neue Erfahrung und vor allem Freundschaften mitnehmen!
Übrigens: Nach dem Team-Event ist vor der Teamer:innen-Schulung! Am 17. Juni findet die nächste Teamer:innen-Schulung online statt.
Anmeldungen hier.
Für Fragen wenden Sie sich gerne an Julia Lombeyda Schnaus, unsere Regionalkoordinatorin für NRW
unter nrw@un-klassenzimmer.de .
© DGVN
Der Landesverband NRW nahm im April mit einer zwölfköpfigen Delegation als Belgien beim National Model UN (NMUN – www.nmun.org) in New York teil. Die Vorbereitung fand über mehrere Monate statt, bis die Gruppe dann zur größten studentischen Simulation der VN an deren Hauptsitz reiste. Vor Start der fünftägigen Simulation wurden die Vertretungen Belgiens, Deutschlands, der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten besucht, wo die Gruppe über aktuelle Fragen der VN gebrieft wurde. Zudem gab es eine Führung durch das VN-Hauptquartier am East River, in dem auch die Abschlussfreier des NMUN stattfand. Hierbei wurde Prof. Lori Zenuk-Nishide, Professorin an unserer langjährigen Projektpartneruniversität Kobe City University of Foreign Studies in den Ruhestand verabschiedet.
Liebe Mitglieder und Freunde der DGVN NRW,
auch 2022 war wieder ein erfolgreiches Jahr für den Landesverband der DGVN NRW. Nachfolgend finden Sie unseren Jahresbericht mit allen Aktivitäten und Veranstaltungen zur Verfolgung der satzungsgemäßen Ziele der DGVN NRW des vergangenen Jahres zum Download.
Auch in 2023 werden wir wieder viele und spannende Veranstaltungen und Events für Sie anbieten.
Vom 16.-19. Februar fand das German Model United Nations mit mehr als 100 Teilnehmenden statt, darunter mehr als 30 junge Menschen aus NRW. Die Konferenz simulierte die UN-Vollversammlung, das UN-Developmentprogramme (UNDP) sowie den Sicherheitsrat. Die Teilnehmenden diskutierten Themen wie den Schutz von Zivilisten in bewaffneten Konflikten, Nachhaltig Städte und Transport, Brücken zur Nachhaltigen Entwicklung sowie die Umsetzung der dritten Dekade zur Überwindung der Armut.
Vier Tage lang rangen die Delegierten, die die Positionen von verschiedenen Ländern vertraten, um Lösungen und Resolutionsentwürfe und lernten dabei nicht nur die Arbeitsweisen der Vereinten Nationen kennen, sondern mussten auch mehrheitsfähige Formulierungen für komplexe Herausforderungen finden.
©DGVN NRW
Am 30.01.2023 war die DGVN vertreten durch eine Teamerin bei der Gesamtschule Kürten mit unserem Projekt "UN im Klassenzimmer" zu Gast.
Unter folgendem Link finden Sie einen spannenden Bericht des Grundkurses in Sozialwissenschaften (Q2) von an der Gesamtschule Kürten zu UN im Klassenzimmer: Simulation des Sicherheitsrats.
https://gskuertenblog.blogspot.com/2023/01/un-im-klassenzimmer-simulation-des.html
Zur Vorbereitung wurden verschiedene Länder bzw. Positionen an die Schülerinnen und Schüler verteilt, womit sie sich dann intensiv beschäftigt haben, um erfolgreich an der Diskussion und Simulation teilzunehmen. Als kleiner Exkurs: Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen besteht aus fünf ständigen (USA, Russland, Großbritannien, Frankreich, China) und zehn nicht-ständigen Staaten.
Mit „UN im Klassenzimmer“ vermittelt die DGVN grundlegendes Wissen über die Arbeit und Ziele der Vereinten Nationen. In verschiedenen Modulen können sich Schulklassen mit den Arbeitsweisen der UN vertraut machen und in die Rolle von Diplomat:innen schlüpfen. Begleitet werden die Module durch ausgebildete Teamer:innen der DGVN, die sich meist im Studium oder Berufsausbildung befinden und großes Interesse an Politik und den Vereinten Nationen haben.
Sollten Sie als Schulleitungen oder Lehrkräfte Interesse an UN im Klassenzimmer haben, können Anfragen an nrw@un-klassenzimmer.de gerichtet werden.
Am 28.01.2023 war unser Projekt "UN im Klassenzimmer" beim 1. Rivianer Demokratietag unter dem Motto „Demokratie – von lokal bis global, von antik bis aktuell“ des Rivius Gymnasiums in Attendorn zu Besuch.
Der globale Klimawandel stand in einer Simulation des UN-Sicherheitsrates, durchgeführt von der DGVN (Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.), im Mittelpunkt. Die Vielschichtigkeit internationaler Diplomatie wurde an dieser Stelle für die Beteiligten hautnah erfahrbar, indem die Schülerinnen und Schüler die Rollen von Delegierten verschiedener Nationen übernahmen.
Lesen Sie hier den Bericht des Gymnasiums:
https://www.rivius-gymnasium.de/erster-rivianer-demokratietag/
in Weimar vom 26.08. bis zum 28.08.2022
Vom 26. bis 28. August fand unser Team-Event für das Projekt UN im Klassenzimmer in Weimar statt.
Es haben sich neue und bereits aktive Teamende aus ganz Deutschland kennengelernt und voneinander gelernt. Die neuen Teamenden wurden in das Projekt eingeführt und geschult, sodass sie Schülerinnen und Schülern die Vereinten Nationen und ihre Arbeit näherbringen können. Dabei wurden sie tatkräftig von den bereits geschulten und teilweise sehr erfahrenen Teamenden mit Praxistipps unterstützt.
Auf dem weiteren Programm stand auch einen Workshop von Sophie Jentsch zu Präsentationstechniken und Stimmtraining.
Ein weiteres Highlight des Wochenendes war der Besuch von der aktuellen UN-Jugenddelegierten zur Generalversammlung - Johanna Lichtschlag. Sie hat mit der Gruppe Forderungen, welche sie Ende September zusammen mit anderen Forderungen junger Menschen aus Deutschland in einer Rede vor der Generalversammlung einbringen wird, formulier.
Die Teilnehmenden konnten aus dem Wochenende sehr viel Wissen, neue Erfahrung und vor allem Freundschaften mitnehmen!
Übrigens: Nach dem Team-Event ist vor der Teamer:innen-Schulung! Am 10. September findet die nächste Teamer:innen-Schulung statt.
Anmeldungen hier!
21. September 2022, 18.00 bis 20.00 Uhr im Alten Rathaus Bonn
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
Bereits vor dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine wuchsen die weltweiten Militärausgaben und die internationale Rüstungskontrolle steckte in einer tiefen Krise. Die Gespräche zwischen den USA und Russland über Abrüstung und Rüstungskontrolle stehen still. Erstmals seit Ende des Kalten Krieges scheint die Gefahr eines Atomkriegs real.
Die Hohe Repräsentantin der UN für Abrüstungsfragen Izumi Nakamitsu betont dennoch: „Rüstungskontrolle und Abrüstungsbemühungen sind Instrumente für unsere Sicherheit, kein idealistischer Traum.“
Wie schlecht steht es derzeit um die internationale Rüstungskontrolle? Wie wirkt sich der Krieg aus? Wie können Vertrauen zwischen den Staaten und Kooperationen wieder aufgebaut werden? Und welche Initiativen braucht es, um Rüstungskontrollregime wiederzubeleben?
Es diskutieren:
Anmeldung bis zum 18. September 2022 über die Webseite: https://www.fes.de/lnk/4p3 (Eine separate Anmeldebestätigung wird nicht versandt.)
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Bonner Friedenstage, 31. August bis 18. Oktober 2022, unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn Katja Dörner statt.
Wir haben uns mit Eva Croon und Paul Klahre über ihr Jahr als UN-Jugenddelegierte zur Generalversammlung unterhalten und sie haben ihre Erfahrungen in diesem Video zusammengefasst. Schauen Sie rein!
Was ist „UN im Klassenzimmer“?
Im Projekt UN im Klassenzimmer arbeitet bundesweit eine Gruppe aus freiwilligen Teamer*innen zusammen, die sich intensiv mit den UN beschäftigen. Sie sind ein Team aus jungen Leuten, die das Interesse
an politischer Bildungsarbeit verbindet. Um Kinder und Jugendliche für internationale Politik zu begeistern, arbeiten die Freiwilligen mit UN-Simulationen. Schüler*innen lernen so die engen
Verknüpfungen unserer globalisierten Welt spielerisch besser zu verstehen und komplexe Konflikte eigenständig zu lösen.
UN ins Klassenzimmer bringen und Preise gewinnen
Während des UN-Monats geht es darum, unsere Begeisterung für die Vereinten Nationen mit vielen Schüler*innen zu teilen und sie rund um den Tag der Vereinten Nationen über die
Weltorganisation und ihre Arbeit zu informieren. Dazu gilt es, viele Schulen für das Programm zu gewinnen und die Sichtbarkeit des Projekts zu stärken. Am Ende warten auf die engagierten
Freiwilligen tolle Preise.
Mehr Informationen auch im UNK-Slack-Channel und auf der Webseite der
DGVN.
Programm UN-Aktionsmonat
16./17. Oktober 2021 Schulung für alle, die als Teamer*innen Teil des Projekts werden wollen
24. Oktober 2021 Tag der Vereinten Nationen/ Kickoff-Veranstaltung
24. November 2021 Auswertung UN-Aktionsmonat und
Preisverleihung
Du willst als Teamer*in dabei sein?
Dann melde dich zu unserer Teamer*innen Schulung
am 16./17. Oktober an.
Sie arbeiten an einer Schule?
Wählen Sie aus unseren Modulen für Ihren Unterricht aus, fragen uns gerne unverbindlich an und wir vereinbaren einen Termin.
Wir freuen uns auf tatkräftige Unterstützung und positive Resonanz.
Kontakt
Milena Gaede
nrw@un-klassenzimmer.de
Die DGVN NRW veranstaltete gemeinsam mit unserem französischen Schwesterverband Association Française pour les Nations Unies (AFNU) eine online-Konferenz zum 70. Jahrestag der Genfer Konvention.
Großer Auftakt von UN im Klassenzimmer in NRW
130 Schülerinnen und Schüler der Realschule Heinsberg setzen sich digital mit der Arbeit und den Zielen der Vereinten Nationen auseinander
Wozu wurden die Vereinten Nationen gegründet, was sind die Aufgaben des Generalsekretärs, wer ist im Sicherheitsrat vertreten und was haben Emma Watson und Mats Hummels mit den Vereinten Nationen zu tun?
Im Rahmen eines Projekttages haben sich 130 Schüler*innen aus den 9. und 10. Klassen der Realschule Heinsberg mit den Arbeitsweisen der Vereinten Nationen vertraut gemacht.
Dazu haben Pascal Hanisch, Joséphine Sangaré und Lea Schirmer, ehrenamtliche Teamer*innen der DGVN, digital nach Heinsberg gefunden und in einem Online-Basismodul den Schüler*innen die Organe und Arbeitsweisen sowie grundlegendes Wissen über die Ziele der Vereinten Nationen vermittelt. Unterstützt wurden sie dabei auch von Rebekka Gottl und Fabian Flöck, zwei neuen Ehrenamtlichen, die die Gelegenheit genutzt haben, erfahrenen Teamer*innen über die Schulter zu gucken und nun selbst Schulaufträge übernehmen werden.
Nach einer grundlegenden Einführung in die Arbeit und Ziele der Vereinten Nationen haben sich die Schüler*innen in Gruppen mit den verschiedenen Organen auseinandergesetzt. In einem weiteren Teil waren dann die Schüler*innen gefragt, Bezüge zu ihrem Alltag herzustellen.
Was haben die Nachhaltigkeitsziele der UN eigentlich mit mir zu tun?
Auf die Frage hin haben sich die Schüler*innen in Kleingruppen zusammengefunden und überlegt, wo es in ihrem Alltag Anknüpfungspunkte an die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs - Sustainable Development Goals) gibt und was sie aktiv tun können, um sich für diese stark zu machen. Den Abschluss des Projekttages bildete das große UN Quiz – an dem alle Schüler*innen spielerisch ihr frisch gelerntes Wissen sowie ihre Schnelligkeit testen konnten.
Das Projekt UN im Klassenzimmer bietet neben dem Basismodul, welches sich auf das Grundlagenwissen rund um die Vereinten Nationen fokussiert, auch Simulationsmodule
an. Dabei simulieren die Schüler*innen den Sicherheitsrat, schlüpfen in die Rolle von Diplomat*innen und setzen sich mit aktuellen Konflikten auseinander. Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Projekt hier auf unserer Seite unter: UN im Klassenzimmer
Weiterführendes findet Ihr unter www.dgvn.de oder indem Ihr uns kontaktiert unter: nrw@un-klassenzimmer.de
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit hat der Vorstand des NRW-Landesverbands Anfang des Jahres 2020 beschlossen, eigene Seiten auf Social Media Kanälen wie Facebook und Instagram einzurichten, um über seine Aktivitäten zu berichten, das Interesse für die Arbeit der Vereinten Nationen zu wecken und den Mitgliedern sowie Interessierten neue Plattformen für den Austausch zu bieten.
Durch die Präsenz auf Social Media möchten wir unseren öffentlichkeitswirksamen Auftritt aktualisieren und ausbauen, unsere geographische Reichweite ausdehnen und ein größeres Publikum sowie insbesondere jüngere Zielgruppen erreichen, um die Aufmerksamkeit von Interessierten zu wecken und nicht zuletzt neue Mitglieder zu werben. Es sind bereits weitere Post-Reihen und interaktive Aktionen geplant, um die Vereinsmitglieder stärker einzubinden. Ideen, Fragen, Anregungen und Wünsche können uns gerne zu jeder Zeit per E-Mail an kontakt@dgvn-nrw.de oder als Privatnachricht auf Facebook oder Instagram übermittelt werden.
Also, schaut mal vorbei und abonniert uns!
https://www.facebook.com/nrw.dgvn/ https://www.instagram.com/dgvn.nrw/